Einleitung/Beschreibung

Oft ist der Betrieb großer Anlagen mit Vertragsstrafen oder Haftungen verbunden, sollten Störungen und damit Verzögerungen im Betriebsablauf entstehen. Auch Gewährleistungen von einem Service Level ist oft ein großes Thema. Durch konsequente Digitalisierung und Modernisierung der Systeme können Stillstandzeiten deutlich minimiert werden.
Was aber tun, wenn es viele Bestandsanlagen gibt und es sich nicht lohnen würde diese zu ersetzen?

Zielgruppe

  • Anlagenbetreiber
  • Instandhalter
  • Wartungspersonal

Ausgangssituation

Bestandsanlagen, wie sie zum Beispiel in der Wasserwirtschaft vorkommen, fordern den Einsatz innovativer Technologien, um zum einen den gesetzlichen Anforderungen zu genügen, und zum anderen Ausfallkosten zu minimieren. Besonders aufwändig wird der Retrofit bei älteren Anlagen ohne moderne Steuerung.
In diesem Anwendungsfall wird konkret ein Klärbecken auf Funktion der Pumpen, Motoren und Füllstand überprüft.


Funktionen/Schritte

Herausforderung

Herausforderung

Die Überwachung abgelegener Bereiche oder große Distanzen, wie sie oft auf Werksgeländen zu finden sind, stellen jeden Anlagen-betreiber vor besondere Herausforderungen, um die nötigen Daten zu erheben. So ist es zum Beispiel sehr aufwändig, Klärbecken, Silos, Außenlager oder Werkslager zu überwachen, ohne auf alte Standleitungen oder teure Buslösungen zurückzugreifen. Meist sind diese Anlagen nur mit einer Schütz- oder Kleinsteuerung versehen, was die Datenerhebung sehr teuer macht. Die Nachrüstung von Sensoren und Aktoren, sowie Feldbussystemen und Kabeln ist bei Bestandsanlagen meist schwierig, zumal die Maschine baulich verändert wird.

Einsatz von funkbasierenden Retrofitlösungen

Einsatz von funkbasierenden Retrofitlösungen

Die Verwendung von kabellosen Systemen erleichtert die Installation in großen Anlagen erheblich, die Betriebskosten werden reduziert, die Wartung wird vereinfacht und Änderungen oder Anpassungen sind deutlich schneller zu realisieren. Da unsere Systeme auch autark arbeiten, bedeutet dies auch keinen Eingriff in die Anlage.

Praxisbeispiel

PraxisbeispielDaten auslesen und bereitstellen

In einem Klärwerk sollen an jedem Klärbecken sowie an allen Schaltschränken der Anlagen weitere Messpunkte für den Katastrophenschutz, sowie die Alarmierung bei Fehlerzuständen installiert werden. Aufgrund von internen Datenschutzrichtlinien sowie der Vorgabe, die Maschinen technisch nicht zu verändern, können viele IoT-Lösungen nicht produktiv eingesetzt werden. Diese würden vollen Zugriff auf die lokalen Daten bekommen, was die meisten Kommunen in der Wasserwirtschaft kategorisch ausschließen. Mit unserem System Spider67 Mobile können digitale sowie analoge E/A-Daten direkt vor Ort erfasst und verarbeitet werden. Die Daten können dann per Funk an ein Serversystem gesendet werden, welches lokal in der Hand des Betreibers ist, ohne dass die Daten das Werksgelände verlassen.

Zum Gerät

Zum GerätSpider67 Mobile

Der Spider67 Mobile ist ein klassischer IP67 Verteiler wie er im industriellen Umfeld verwendet wird, aber anstatt per Feldbus oder Kabel sendet er die Daten per Funk weiter. Dies ermöglicht eine Integration in Bestandsanlagen ohne direkten Eingriff in deren Prozesse. Der Spider67 Mobile verfügt über WLAN und Mobilfunk und überträgt hierbei die Daten per MQTT oder Modbus-TCP.
Die Parametrierung vor Ort funktioniert kinderleicht und mobil mit einer Smartphone-App.

Benötigte Produkte

Software:

  • IoTHub Professional oder Device Cloud
  • Industrie App für Mobilgeräte

Hardware:

  • Spider67 Mobile
  • E/A-Gateways
  • Smartphone
  • Server/Cloud, je nach Anwendung

Mehrwerte/Funktionen

  • Live Monitoring der Anlagen
  • Daten überall erreichbar
  • Automatisierte Datenerhebung
  • Daten können auch nur lokal verarbeitet werden
  • Erhöhte Datensicherheit über Spider67 Mobile und E/A-Gateways

ELCO 360°

Unser Rundum-Service für Sie!
Wir bieten Ihnen ein rundes Produktportfolio — von der Datenerhebung mit unseren Produkten aus dem Bereich Automation (Sensoren, Drehgeber, Steckverbinder, I/O-Systeme) über die Datenvernetzung mit IoT-Hardware hin zur Datensammlung in unserem IoTHub bis zur Datenvisualisierung in Form von Industrie-Apps — aus unserem Bereich Internet of Things. Sie erhalten bei Elco alles aus einer Hand!

Unser Produktportfolio ergänzen wir mit ganzheitlichen Dienstleistungen für Sie. Dabei begleiten und unterstützen wir Ihre Projekte von Anfang bis Ende — das ist ELCO 360°.

Hardware

Hardware
Elco Hardware — gebaut um zu überzeugen

Software

Software
Softwarelösungen für Ihren Anwendungsfall

Service

Service
Wir verwandeln Ihre Ideen in ein Konzept.